1974 | Kazuo Maruyama und Yukinaga Koike gründen Circuit Design Inc. in Matsumoto, Präfektur Nagano, Japan |
als Gesellschaft mit beschränkter Haftung. | |
1981 | Beginn der OEM-Belieferung von Samson Technologies Corp. mit drahtlosen Mikrofonen |
1983 | Umstrukturierung als Aktiengesellschaft |
1989 | Markteinführung des Motorstarters ES-89 |
1991 | Eröffnung eines Vertretungsbüros in Bremen |
Beginn der OEM-Belieferung von japanischen Autoherstellern mit Motorstartern | |
Gründung der Vertriebstochter CD Trading Inc. | |
1993 | Ausstellung von HF-Modulen für Europa auf der Hannover Messe |
1994 | Markteinführung der BZT-zugelassenen CDP-01 Funkmodule |
Umzug in neues Firmengebäude in Hotaka | |
1998 | Kapitalerhöhung auf 40 Millionen Yen |
Start des Funkmodul-Geschäfts in Japan mit dem ARIB-zugelassenen STD-402 | |
2000 | Kapitalerhöhung auf 70 Millionen Yen |
2001 | Gründung der Circuit Design GmbH in München |
Markteinführung des Audiomoduls WA-01 | |
2002 | ISO 9001 2000 Zertifizierung |
2005 | Fertigstellung der Absorberkammer |
2007 | Wechsel des Präsidenten. Yukinaga Koike wird Präsident und Kazuo Maruyama wird Vorsitzender. |
Vorgeschichte von Circuit Design
Werdegang von K. Maruyama und Y. Koike
„Wir interessierten uns beide für Funkgeräte, seit wir klein waren. Aber tragbare Funkgeräte waren sehr teuer. Damals wurden Germanium-Funkgeräte als Unterrichtsmaterial im naturwissenschaftlichen Unterricht für Kinder verwendet. Wir haben uns sehr darauf gefreut, sie in die Finger zu bekommen.”
Veröffentlichungen über das Unternehmen
Circuit Design Inc. wurde 1974 von den Elektronikingenieuren Kazuo Maruyama (Vorsitzender) und Yukinaga Koike (Präsident) gegründet. Kazuo Maruyama, der davor Hybridschaltungen entwickelte und in der Elektronik-Entwicklungsabteilung eines privatwirtschaftlichen Unternehmens tätig war, interessierte sich sehr für drahtlose Audioübertragung. Das war der Grund, warum er sein eigenes Unternehmen gründete. Er ist schon fast sein ganzes Leben lang ein Funkenthusiast.