Technische Tools

Tool zur Berechnung der Okumura-Hata-Kurve

Durch Eingeben von Frequenz, Sendeleistung und Entfernung können Sie die elektrische Feldstärke/Empfangsleistung in jeder Umgebung berechnen.

Basis-Eingabeparameter

❶ Geben Sie die Frequenz in MHz an

Frequenz  MHz


❷ Geben Sie die Sendeleistung in dBm an

Sendeleistung  dBm --> 


❸ Geben Sie die Kommunikationsdistanz in km an

Distanz  km


Zusätzliche Eingabeparameter

❹ Antennenhöhe

Senderseite  m

Empfängerseite  m

❺ Antennengewinn

Senderseite  dBi

Empfängerseite  dBi

 Log/Linear

 Elektrische Feldstärke / Empfangsleistung

Was versteht man unter „Okumura-Hata-Kurve“?

Die Okumura-Hata-Kurve beschreibt die Eigenschaften der Wellenausbreitung in verschiedenen Umgebungen wie zum Beispiel freie Flächen, Vororte, kleine bis mittelgroße Städte und Großstädte. Sie wurde von Yoshihisa Okumura entwickelt und dient hauptsächlich der Analyse der Funkwellenausbreitung für mobile und zellulare Netzwerke. Bei dem Modell handelt es sich um eine Annäherung, die auf tatsächlichen Tests beruht, die vor langer Zeit durchgeführt wurden; die Daten werden jedoch auch heute noch beim Aufbau von Mobilfunknetzen verwendet.

Diese Kurven sollen die Ausbreitungseigenschaften über mittlere bis große Entfernungen simulieren. Bei kürzeren Entfernungen (einige zig Meter) werden die Abweichungen in den Daten größer. Außerdem hängt es von der gewählten Umgebung ab. Verwenden Sie diese Daten daher nur, um einen Bereich zu bestimmen, in dem ein Empfang möglich ist.

Auf dieser Seite verwendete Formeln

Basis-Formel für den ungefähren Ausbreitungsverlust:

$$ Loss(dB)=A+Blog(d)-\alpha +C $$

Frequenz: f(MHz)

Kommunikationsdistanz: d(km)

Antennenhöhe an der Basisstation: hb(m)

Antennenhöhe an der mobilen Station:hm(m)

Allgemeine Parameter

$$ A=69.55+26.16 \log⁡[f(MHz)]-13.82 \log⁡\bigl[h_b (m)\bigr] $$

$$ B=44.9-6.55 \log⁡⁡\bigl[h_b (m)\bigr] $$

Parameter bei unterschiedlichen Bedingungen:

// Freie Fläche //

$$ \alpha=\bigl\{1.1 \log⁡[f(MHz)] – 0.7 \bigr\} h_m (m)-\bigl\{1.56 \log⁡[f(MHz)] – 0.8 \bigr\} $$

$$ C=-4.78\bigl\{\log⁡[f(MHz)]\bigr\}^2+18.33 \log⁡[f(MHz)]-40.94 $$

// Vorort //

$$ \alpha=\bigl\{1.1 \log⁡[f(MHz)] – 0.7 \bigr\} h_m (m)-\bigl\{1.56 \log⁡[f(MHz)] – 0.8 \bigr\} $$

$$ C=-2 \biggl\{\log⁡\biggl[\frac{f(MHz)}{28}\biggr] \biggr\} ^2-5.4 $$

// Mittelgroße Stadt //

$$ \alpha=\bigl\{1.1 \log⁡[f(MHz)] – 0.7 \bigr\} h_m (m)-\bigl\{1.56 \log⁡[f(MHz)] – 0.8 \bigr\} $$

$$ C=0 $$

// Großstadt //

Wenn f ≦ 400 MHz

$$ \alpha=8.29\biggl\{ \log⁡⁡\biggl[1.54h_m (m)\biggr] \biggr\}^2-1.1 $$

Wenn f ≧ 400 MHz

$$ \alpha=3.2\biggl\{ \log⁡⁡\biggl[11.75h_m (m)\biggr] \biggr\}^2-4.97 $$

In beiden Fällen,

$$ C=0 $$

Gilt annähernd für die folgenden Bedingungen:

Frequenz: f(MHz):150 MHz to 1.5 GHz

Kommunikationsdistanz d(m):1 km to 20 km

Antennenhöhe an der Basisstation hb(m):30 m to 200 m

Antennenhöhe an der mobilen Station hm(m):1 m to 10 m